Wir trauern um Papst emeritus Benedikt XVI.

Pfarramt Sammarei am 02.01.2023

IMG 20230102 WA0012

Am Mittwoch, den 4. Januar 2023 beten wir für Papst emeritus Benedikt XVI. in der Wallfahrtskirche Sammarei.

15.30 Uhr Rosen­kranz
16.00 Uhr Requiem

PAPST eme­ri­tus BENE­DIKT XVI.
Joseph Ratz­in­ger
Gebo­ren in Marktl am Inn am 16. April 1927
zum Pries­ter geweiht in Frei­sing am 29. Juni 1951
zum Erz­bi­schof von Mün­chen und Frei­sing ernannt am 25. März 1977
zum Kar­di­nal erho­ben am 27. Juni 1977
zum Papst gewählt am 19. April 2005
Amts­über­nah­me am 24. April 2005
Amts­ver­zicht als Papst am 28. Febru­ar 2013
ver­stor­ben am 31.12.2022.
Requies­cat in pace!

Nachruf von Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Unser ver­ehr­ter Papa eme­ri­to ist heim­ge­gan­gen. Was für eine trau­ri­ge Nach­richt. Wir ver­lie­ren mit Papst Bene­dikt einen Vater, einen geist­li­chen und geis­ti­gen Vater; einen, der prä­gend gewirkt hat für vie­le. Wir ver­lie­ren einen, der uns das Den­ken und das Glau­ben gelehrt hat, der uns das Sehen gelehrt hat – mit den Augen des Glau­bens. Wir ver­lie­ren einen, der uns gehol­fen hat, vie­le Zei­chen der Zeit recht zu deu­ten. Wir ver­lie­ren einen gro­ßen Sohn unse­rer Hei­mat und unse­res Bis­tums, einen Freund der baye­ri­schen Lebens­art und Kul­tur, einen Den­ker mit dem Her­zen. Wir ver­lie­ren einen der größ­ten und wich­tigs­ten Theo­lo­gen des 20. und 21. Jahr­hun­derts, einen Zeit­zeu­gen der Geschich­te der Kir­che der letz­ten Jahr­zehn­te, vor allem einen der letz­ten Zeit­zeu­gen des II. Vati­ka­ni­schen Kon­zils, das er ent­schei­dend mit­ge­prägt hat. Wir ver­lie­ren einen Mann, der von so vie­len respek­tiert wur­de für sei­ne Tie­fe und Weis­heit, für sei­ne Klar­heit und Lau­ter­keit – und einen, der von nicht weni­gen auch ange­fein­det wur­de – viel­leicht gera­de deshalb.

Wir ver­lie­ren den ers­ten deut­schen Papst seit einem hal­ben Jahr­tau­send; einen, der eine Spra­che spre­chen konn­te, die wie die Musik war, die er so lieb­te. Aber auch einen, der doch lei­se und schüch­tern war, nicht auf­dring­lich in der Begeg­nung; einen, der wun­der­bar zuhö­ren konn­te – und dann Ant­wor­ten geben konn­te, die so unmit­tel­bar das Gegen­wär­ti­ge tra­fen und doch so sehr ange­füllt waren mit Weis­heit aus dem gro­ßen Schatz der Überlieferung. 

Wir ver­lie­ren einen Mann, der einer der gelehr­tes­ten Men­schen sei­ner Zeit war, einer mit intel­lek­tu­el­ler Bril­lanz und Deu­tungs­kraft, die aber bei ihm wun­der­sam geeint waren mit dem so demü­tig und ver­trau­ens­voll gewor­de­nen Glau­ben eines Kindes. 

Wir ver­lie­ren einen Mann, der am liebs­ten in Alt­öt­ting war, bei der Mut­ter der Gna­den, der so ger­ne ver­eint war mit der Gläu­big­keit der ein­fa­chen Pil­ger im Her­zen Bay­erns – im Beten und Fle­hen um das Heil für alle. Wir ver­lie­ren einen Mann, für den Jesus Chris­tus das Herz der Welt war – und der ihm buch­stäb­lich alles bedeu­te­te. Sei­ne Jesus-Bücher, aber natür­lich nicht nur sie, sind uns blei­ben­des Andenken und leuch­ten­de Erin­ne­rung an die­se Mit­te von allem. 

Wir ver­lie­ren einen gro­ßen Die­ner der Kir­che, einen, der uns als Papst immer wie­der Über­ra­schun­gen beschert hat, mit sei­nen Enzy­kli­ken (die ers­te über die Lie­be:​„Gott ist die Lie­be“), mit sei­ner Gabe der bril­lan­ten frei­en Rede in so vie­len Situa­tio­nen, mit sei­nem Umgang mit eige­nen Feh­lern oder Fehl­ein­schät­zun­gen und den Wun­den der Kir­che, mit sei­ner Fähig­keit zum ech­ten Dia­log, mit sei­ner For­de­rung nach weni­ger Abhän­gig­keit von der Welt, damit wir als Kir­che frei­er und lie­ben­der und wirk­lich die­nend in sie hin­ein gehen kön­nen; mit sei­nem Rück­tritt, der uns gezeigt hat, wie wenig er an der Macht hängt und wie sehr ihm am guten Fort­kom­men der Kir­che gele­gen ist. 

Wir ver­lie­ren einen Mann, der in den letz­ten Jah­ren sei­nes Lebens noch sehen muss­te und auch ein­ge­stan­den hat, als Erz­bi­schof von Mün­chen und Frei­sing Betrof­fe­ne von sexu­el­lem Miss­brauch in der Kir­che zu wenig im Blick gehabt zu haben. Wir ver­lie­ren aber auch einen Mann, der als Prä­fekt der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on ent­schei­dend dazu bei­getra­gen hat, dass das Pro­blem des Miss­brauchs in der Kir­che in sei­ner gan­zen Dra­ma­tik erkannt wur­de und der des­halb wesent­li­che Ver­än­de­run­gen ange­sto­ßen hat. 

Papst Bene­dikt ist heim­ge­gan­gen. Was für eine tröst­li­che Nach­richt. Aus meh­re­ren Begeg­nun­gen mit ihm weiß ich, dass er sich nach dem Heim­gang gesehnt hat. Nach der Begeg­nung mit sei­nem Herrn, für den er gelebt und den er geliebt hat. Papst Bene­dikt ist heim­ge­gan­gen. Wie tröst­lich, denn wir gewin­nen einen Beter im Him­mel, einen Für­spre­cher für unse­re Hei­mat, das Bis­tum Pas­sau und die gan­ze Kir­che. Papst Bene­dikt ist heim­ge­gan­gen! Wir dan­ken ihm von Her­zen für alles, was er uns geschenkt hat. Wir dan­ken dem Herrn, dass Er uns ihn geschenkt hat – und wir bit­ten den Herrn, dass er an Papst Bene­dikt alle sei­ne Ver­hei­ßun­gen erfül­len möge.

Weitere Nachrichten

Fatimatag
23.05.2023

13. Juni - Fatimatag in Sammarei

An jedem 13. des Montags finden in Sammarei die Fatimatage statt. Sie erinnern an die Marienerscheinungen in…

Sammarei Anbetung 1
04.04.2023

Eucharistische Anbetung für den Frieden

Vom 9. bis 16. April 2023, sieben Tage lang, ist das Allerheiligste rund um die Uhr ausgesetzt. Wir sind…

Sammarei Kreuz 1
03.04.2023

Mich dürstet

„Danach, als Jesus wusste, dass nun alles vollbracht war, sagte er, damit sich die Schrift erfüllte: Mich…

Medjugorje 1
02.04.2023

Wallfahrt nach Medjugorje

Vom 17. bis 23. Juni 2023 findet die Wallfahrt von Sammarei nach Medjugorje stat. Millionen Menschen erfahren…